Gründerfonds Münsterland und HTGFII beteiligen sich an der Cysal GmbH
12.11.2012
„Weltweit besteht ein hoher Bedarf, die Wirkung von Tierfutter, Kosmetika und menschlicher Nahrung durch innovative Zusatzstoffe zu verbessern. Auf diesem Markt hat die Cysal GmbH mit ihrem patentierten biotechnologischen Verfahren zur Produktion von Dipeptiden ein deutliches technologisches Alleinstellungsmerkmal“, sagt Marcel Vonnahme, Investment Manager der eCAPITAL AG. Gemeinsam wollen die Partner nun den Eintritt in diesen Wachstumsmarkt erfolgreich gestalten. Cysal hat Bakterienstämme gezüchtet, die den Rohstoff Cyanophycin (CGP) binnen kurzer Zeit in einem großtechnischen Maßstab produzieren können – auf rein biologischer Basis. In der Natur erfolgt dieser Prozess beispielsweise in Blaualgen (Cyanobakterien), doch hier sind die Erträge zu gering für eine wirtschaftliche Nutzung. Aus dem CGP gewinnt Cysal schließlich Arginin-Aspartat und Lysin-Aspartat Dipeptide. Im Gegensatz zu den bisherigen industriellen Produkten, die nur aus einer Aminosäure oder Gemischen bestehen, handelt es sich bei den Dipeptiden um feste Verbindungen jeweils zweier Aminosäuren. „Dipeptide werden vom Körper wesentlich besser aufgenommen als freie Aminosäuren, beispielsweise über den Darm oder durch die Haut“, erläutert Sallam. Diese Dipeptide werden als Grundstoffe für die Herstellung eigener Endprodukte genutzt. Erste Formulierungsrezepte für ein Energietonikum, eine Hautcrème, Fischfutter und Infusionsmittel hat das Unternehmen bereits entwickelt. Mit Vertriebspartnern für diese Produkte wurden schon erste Vereinbarungen geschlossen. Darüber hinaus ist die Vermarktung der Dipeptide als Rohstoff in die Lebensmittel‑, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie die Auslizenzierung des Verfahrens denkbar. Gemeinsam mit eCAPITAL beteiligte sich der HTGFII in einem paritätischen Umfang an der Seed-Finanzierung. „Cysal verfügt über eine geschützte Basistechnologie, Dipeptide sind als Grundstoff für viele Partner aus der Chemieindustrie relevant. Der Fall ist darüber hinaus ein gutes Beispiel, wie aus der universitären Grundlagenfor-schung ein marktrelevantes Produkt entwickelt werden kann”, sagt Dr. Matthias Dill, Investmentmanager beim High-Tech-Gründerfonds. Cysal will die eingesammelten Gelder in einem ersten Schritt zum Anlaufen der Produktion in Kooperation mit einem Dienstleister einsetzen. „Wir planen darüber hinaus mittelfristig den Aufbau eigener Produktionskapazitäten im Technologiepark Münster“, erklärt Dr. Ahmed Sallam, Geschäftsführer der Cysal GmbH. Sallam gründete Cysal zusammen mit Dr. Martin Krehenbrink von der Universität Oxford im Juni 2012. Quelle: bionity.com