Der Anbau von Biomasse führt weltweit zu großen ökologischen und sozialen Problemen. Ursachen dafür liegen sowohl in der Art der Anbauweise, als auch bei den hohen und steigenden Verbrauchsmengen an Biomasserohstoffen, deren Produktion immer größere Flächen beansprucht. Zwar bietet die Entwicklung effizienterer Produktions- und Verarbeitungsweisen noch Möglichkeiten, die negativen Folgen dieser Entwicklung zu begrenzen. Doch gegen den steigenden Verbrauch an Rohstoffen und Energie scheint kein Kraut gewachsen. Um diese Probleme zu verringern oder gar zu lösen, sind grundsätzlich zwei verschiedene Herangehensweisen denkbar: eine nachhaltige Landnutzungsplanung und/oder die Steuerung (und Minderung) des Biomasseverbrauches Auf der Fachtagung sollen daher einige Lösungsansätze vorgestellt und analysiert werden. Diskutiert werden sollen auch weitere Vorschläge und Strategien, die geeignet erscheinen, um zu einer nachhaltigen Landnutzung und sorgsamen Umgang mit den knappen Rohstoffen beizutragen. Eine nachhaltige Land- und Ressourcennutzung wird sich nur bei der Umsetzung mehrerer solcher Instrumente und Strategien verwirklichen lassen. Dass es erhebliche Anstrengungen erfordert und voraussichtlich auf erhebliche Widerstände stoßen wird, darf nicht davon abhalten, angesichts der schweren ökologischen und sozialen Auswirkungen muss die Herausforderung dennoch angepackt werden. Zur Anmeldung. Quelle: Forum Umwelt und Entwicklung