Ergebnisse der 17. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)
20.11.2012
Umsetzung des Kaskadenmodells Die Wissenschaftsministerinnen und ‑minister von Bund und Ländern haben festgestellt, dass alle gemeinsam finanzierten außeruniversitären Forschungsorganisationen die mit dem Kaskadenmodell verfolgten Ziele organisationsspezifisch aufgreifen wollen. Die GWK selbst wird den Prozess der Implementierung des Kaskadenmodells in den außeruniversitären Forschungsorganisationen auch künftig aufmerksam begleiten. So werden die Zielquoten der einzelnen Organisationen und der Stand ihrer Umsetzung in den nächsten Monitoring-Bericht zum Pakt für Forschung und Innovation eingehen und können dann konkret von der GWK bewertet werden. Abschlussbericht zum 3 %-Ziel der Lissabon-Strategie Mit einem Anteil von 2,8 % der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2010 hat Deutschland das 3 %-Ziel nahezu erreicht. Diese erfreuliche Bilanz ist das Ergebnis eines heute in der GWK beratenen Abschlussberichts zur Lissabon-Strategie. Bei der Förderung von Forschung und Entwicklung gehört Deutschland sowohl auf europäischer Ebene als auch im Vergleich der OECD-Staaten zur Spitzengruppe. Haushalte der Leibniz-Gemeinschaft und des Akademienprogramms im Jahr 2013 Die GWK hat am 16. November beschlossen, dass die 86 Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz im Jahr 2013994 Mio. Euro erhalten. Damit halten Bund und Länder nicht nur ihre mit dem Pakt für Forschung und Innovation eingegangene Selbstverpflichtung ein, die staatlichen Zuwendungen jährlich um mindestens 5 % zu steigern, sondern gehen sogar mit einem Betrag von gut 5 Mio. Euro darüber hinaus. Das ermöglicht es, ab 2013 auch das BIPS — Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung in Bremen — gemeinsam als Leibniz-Institut zu finanzieren. Außerdem hat die GWK den Beschluss gefasst, das im internationalen Vergleich einmalige Akademienprogramm im Jahr 2013 mit 57 Mio. Euro zu dotieren. Sie stockt damit die Finanzierung in Anlehnung an den Pakt für Forschung und Innovation erneut um 5 Prozent auf. [gekürzt] Quelle: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)