Acht neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen aus den Biowissenschaften
18.09.2012
Im Jahr 2003 hatte die Helmholtz-Gemeinschaft ihr Nachwuchsforscherprogramm eingerichtet. Seitdem werden jedes Jahr junge Wissenschaftler ausgewählt, die mit einem Jahresbudget von mindestens 250.000 Euro und der Option auf eine unbefristete Anstellung rechnen dürfen. In bislang zehn Auswahlrunden hat die Helmholtz-Gemeinschaft insgesamt 171 Nachwuchsgruppen gefördert. Das Programm ist international wettbewerbsfähig, für die Option auf eine vierjährige Förderung mit möglicher anschließender Festanstallung konnten vier Deutsche zur Rückkehr aus dem Ausland bewegt und eine Nachwuchsgruppenleiterin aus dem Ausland gewonnen werden. „Die Rekrutierungserfolge sind ein großer Gewinn für das deutsche Wissenschaftssystem“ resümiert Helmholtz-Präsident Jürgen Mlynek. „Durch die verlässlichen Karriereperspektiven, die wir den jungen Menschen bieten, können wir weltweit die besten Köpfe gewinnen.“ Die neuen Helmholtz-Nachwuchsgruppen in den Biowissenschaften Dr. Scarlett Trimborn EcoTrace: Role of trace metals on Antarctic phytoplakton ecology Universität Bremen, Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung Dr. Susanne Liebner Microbial Communities of the Terrestrial Subsurface: Functional Repertoire and Distribution Patterns in Pleistocene and Holocene Deposits (MicroCene) Universität Potsdam, Deutsches GeoForschungszentrum Potsdam Dr. Stefanie Eyerich A comprehensive approach to the understanding of T cell biology in health and disease Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, TU München Dr. Claudia Plant Integrative Knowledge Discovery to Explore Complex Biological Systems Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, TU München Dr. Marc Erhardt Moleclar mechanisms of Salmonella virulence and type-III secretion Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, TU Braunschweig Till Strowig, Ph.D. Interplay of inflammasomes commensals and pathogens at mucosal interfaces: Impact on host response to infection and vaccination Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, MedH Hannover Dr. Alexander Titz Chronic Pseudomonas aeruginosa Infections: Towards Anti-Adhesion Therapeutics for Biofilm Dispersal and Inhibition Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Universität Saarbrücken Dr. Falk Harnisch Microbial Bioelectrotechnology: Microbial Bioelectrochemical Systems (BES) for the production of platform and fine chemicals Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Universität Leipzig Quelle: biotechnologie.de/ck