Industriepflanzen sind zum Beispiel Mais, Raps, Sonnenblumen und Zuckerrüben. Bezogen auf die Industriepflanzen-Anbaufläche entfällt der größte Anteil auf Pflanzen, die für die Erzeugung von technischen Ölen und Industriestärke verwendet werden. Diese kommen unter anderem bei der Herstellung von Biokunststoff zum Einsatz, vor allem aber auch in der Papierherstellung. Daneben werden aus den Pflanzen Zucker und Fasern sowie Arznei- und Farbstoffe für die industrielle Produktion gewonnen. Im Vergleich zur Nahrungsmittelproduktion nimmt die Rohstoffproduktion wenig Fläche ein: Bei einer Gesamtackerfläche von 11,9 Millionen Hektar entsprechen 400.000 Hektar rund drei Prozent der deutschen Ackerfläche. Weitere Informationen zur biobasierten Wirtschaft in Deutschland, regenerativen Alternativen zu erdölbasierten Produkten und aktuellen Forschungsprojekten finden Sie unter www.aus-natur-gemacht.de. Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz / FNR